Lärmwirkung
Die Definition von Lärm ist: „unerwünschter Schall“. Diese Definition zeigt, dass es schwer ist, zwischen Lärm und anderem Schall zu unterscheiden. Was für manchen erwünscht ist, kann für andere in der gleichen Lautstärke am gleichen Ort unerwünscht sein.
Trotzdem hat sich gezeigt, dass der Lärm für viele Menschen ein großes Problem sein kann. Das fängt bei Konzentrationsschwierigkeiten an, geht über „genervt sein“, bis hin zum Dauerstress und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen wie z. B. einem Herzinfakt.
Dies belegt die aktuelle Studie deutlich.
In der Nacht müssen Schalldruckpegelwerte deutlich gesenkt sein, da anderenfalls gesundheitliche Auswirkungen nicht auszuschließen sind.
"Lärmwirkung auf den Menschen und die Folgen"(Folien), (Text), Vortrag von PD Dr.-Ing. Christian Maschke, FBB Maschke, gehalten auf dem Workshop der GRÜNEN LIGA e.V. am 4. Juli 2008 in Berlin
Die in den Lärmkarten angegeben Schalldruckpegel sind aus den Verkehrszahlen und der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn berechnet, nicht gemessen. Es sind Mittelwerte über Tag, Abend und Nacht. Sie beziehen sich auf den Pegel an der Fassade bzw. vor dem Fenster.
Wichtige Schwellenwerte sind:
LAeq tags | LAeq nachts | Bemerkung |
65 dB (A) | 55 dB (A) | 30 % größers Herzinfarktrisiko bei Männern (Naromi für Exposition am Tag) |
60 dB (A) | 50 dB (A) | |
55 dB (A) | 45 dB (A) | Vermeidung erheblicher Belästigung |
Quelle: Vortrag „Lärm als Umwelt- und Gesundheitsproblem. Ziele und Aktivitäten des Umweltbundesamtes“, Matthias Hintzsche, UBA, Dessau; Workshop „Silent City“, 28./29.6.2007
Quellen
- Niemann H./Maschke, C./Hecht, K. [2005]: Lärmbedingte Belästigung und Erkrankungsrisiko – Ergebnisse der paneuropäischen Lares-Survey; Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 48: 315-328, Springer Medizin Verlag;
- Maschke, C./Wolf, U./Leitmann, T. [2003]: Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluss von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Z.2.2-60424/107, Umweltbundesamt. Berlin
- McEwen, B. S. [1998]: Stress, Adaptation and Disease. Ann NY Acad Sci 840, 33-44